11 Filmenden, die wir bis heute nicht verstanden haben

4. 2001: Odyssee im Weltraum (1968)

Bild: Imago / Prod.DB

Der Science-Fiction-Film von Stanley Kubrick ist ein echtes Meisterwerk seiner Zeit. Fünf Wissenschaftlern reisen zum Planeten Jupiter, um den neuentdeckten schwarzer Monolith, der die Menschheit bedroht, zu erkunden. Schließlich landet der Astronaut Bowman jedoch in eine Schlafzimmer, wo er sich zu einem alten Mann und dann zu einem Baby wandelt.

„2001: Odyssee im Weltraum“ wagt einen Erklärungsversuch. Die Evolutionstufen würden vom Affen bis hin zum Weltraum-Pionier laufen. In die Höhere Ebene gelangt, wer zu einem Sternen-Baby wiedergeboren wird. Dieser Prozess ist auch Bowman widerfahren, als Vorläufer für die gesamte Menschheit.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.