11 Filmenden, die wir bis heute nicht verstanden haben

2. Sieben (1995)

Bild: Imago / Cinema Publishers Collection

Der Thriller „Sieben“ von David Fincher handelt von den beiden Detectives Lt. William Somerset und David Mills, die in einer Mordserie ermitteln, bei welcher der Täter an jedem Tatort eine der sieben Totsünden nachgestellt hat. Zunächst begegnen sie der „Völlerei“ mit einem Mann, der sich zu Tode essen musste, dann der „Habsucht“, der „Trägheit“, der „Wolllust“ und dem Hochmut“.

Schließlich treffen die beiden Ermittler den Täter John Doe auf einem Feld. Mills überreicht ein Paket mit dem abgetrennten Kopf seiner Frau. John Doe war neidisch auf dessen Leben und verkörperte selbst den „Neid“. Mills kann nicht an sich halten und erschießt den Täter, wodurch er selbst den „Zorn“ verkörperte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.