Magnesium reguliert über seinen Spiegel mitunter Cortisol, in dem es das Nevensystem beruhigt und so die übermäßige Cortisolproduktion, das Stresshormon, verhindert.
Als Folge des geringeren Cortisolspiegels wirkt sich dies auf die Konzentrationen von Testosteron, Progesteron, Östrogen, FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) aus. Dieser Zusammenhang spielt wiederum bei der Genese von homronabhängigen Erkrankungen rein, wie zum Beispiel die menstruationsabhängige Migräne. Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Magnesium die Häufigkeit von Migräne um fast 42% reduziert. Ausreichende Magnesiumspiegel sind wirksam bei der Vorbeugung gegen menstruationsbedingte Migräne.
Auch die Verdauungshormone bleiben nicht unbeeinflusst: ein unzureichender Magnesiumspiegel in Ihrem System führt zu Chaos und erhöht den Insulin- und Blutzuckerspiegel.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.