Viel Testosteron bedeutet demnach einen längeren Ringfinger, wenig hingegen einen längeren Zeigefinger. Laut Pintzka liege dies an der Dichte der Rezeptoren für die beiden Sexualhormone Östrogen und Testosteron in den Fingern. Die Dichte sei am Ringfinger höher, weshalb er schneller wachse, wenn genug Testosteron im Mutterleib vorhanden ist.
Nach der Geburt ändert sich das Verhältnis von Zeige- zu Ringfinger nicht mehr sonderlich. Dies ist für den Forscher der Beweis, dass auch wesentliche Anlagen schon im Fötus Alter feststehen. Die Aussagen des Fingertests sind sehr allgemein. Der Wissenschaftler plant nun eine weitere groß angelegte Studie, damit er die Aussagen über Wesensmerkmale noch verfeinern kann. Wir sind gespannt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.