Die stufenweise Geheimnisenthüllung unter unserer Erdoberfläche fördert ernüchternd zutage, wie wenig wir doch über das Erdinnere wissen. Mit jeder neu gewonnenen Erkenntnis wird uns staunend eine sich stetig erweiternde Vielfalt bewusst, welche sich unter unserer guten alten Mutter Erde verbirgt.
Doch auch wenn wir den Blick nach oben richten, erkennen wir eine mindestens ebenso große, noch unerforschte Geheimnisvielfalt, welche sich beim Anblick unserer faszinierenden Sternenwelt auftut. Die schier unendliche Weite des Weltalls lässt uns bestenfalls schemenhaft jene Weltraumglobalität erahnen.
Wir werden darin noch bestärkt, seitdem 1957 der erste von Menschen entwickelte Satellit seinen Weg in das Weltall angetreten hat. Die unüberbrückbare Weite des Raumes beflügelt unsere Fantasie und Vorstellungskraft.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.