Tauchmission in das „Great Blue Hole“ enthüllt dunkles Geheimnis, das sich in den trüben Tiefen verbirgt

2. Was genau ist ein Blue Hole?

Bild: Pete Niesen / Shutterstock.com

Ein Blue Hole ist genaugenommen nichts anderes, als eine Absinkung im Kalkgestein, die bereits erwähnte, sogenannte Doline. Dabei handelt es sich, tiefer betrachtet, um ein vom Oberflächenwasser oder Grundwasser geflutetes Höhlensystem.

Ja, richtig gehört, der kreisrunde, harmlos und sogar anmutig wirkende Einstieg, der für jeden sichtbar auf der Wasseroberfläche liegt, kann schnell darüber hinweg täuschen, dass sich in der Tiefe verzweigte, teilweise mehrere Kilometer lange Höhlen befinden.

Man unterscheidet die mysteriöse Erscheinung übrigens in Ocean Blue Holes, von denen hier die Rede ist und Inland Blue Holes die mit Süßwasser gefüllt und auch unter dem Namen „Cenoten“ bekannt sind.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?

Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.