So sahen diese 11 Hunderassen vor 100 Jahren aus

1. Mops

Ach, die liebenswerten Mops-Wesen! Über die Jahrzehnte hinweg hat sich bei ihnen zwar nicht viel an der Größe geändert, doch die Züchter hatten eine Schwäche für diese großen, glänzenden Kulleraugen und das bezaubernd flache Näschen. Doch Vorsicht, liebe Leute, denn nicht alles ist rosig in dieser Angelegenheit!

Der Drang nach Extremen hat eine Kehrseite: Atemnot und Gesundheitssorgen. Ja, diese Modifikationen haben ihren Tribut gefordert und die kleinen Naschkatzen manchmal in pustende Pusterblumen verwandelt. Aber keine Sorge, für eine glücklichere Zukunft setzen vernünftige Züchter nun auf eine gesündere Balance zwischen Optik und Wohlbefinden. Denn am Ende soll das Mops-Wohlergehen nicht nur zum Knuddeln sein, sondern vor allem auch ein Leben in vollen Atemzügen ermöglichen!

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.