Sich in die Irre führen lassen ist jetzt ein Trend

7. Der „Ames-Raum“

Quelle: Flickr

Lieber Leser, haben Sie jemals von einem sogenannten Ames-Raum gehört? Nun, dieser Raum ist ein Ort, dessen Wände und Texturen verzerrt sind, um unterschiedliche optische Täuschungen hervorzurufen. Der Erfinder dieses Ames-Raums basiert auf den Überlegungen von: Hermann von Helmholtz. Im Jahr 1946 wurde der Ames-Raum von dem US-amerikanischen Augenarzt und Psychologen Adelbert Ames entwickelt.

Wie kommt es zu der Irreführung? – Der Raum ist trapezförmig verzerrt. Das Paar auf dem Bild kostet die optische Täuschung vollumfänglich aus. Wenn Sie sich im Ames-Raum von der hinteren zur näher am Betrachter gelegenen Ecke bewegen, so hat dieser den Eindruck, Sie wachsen. Eine klassische Illusion – die heutzutage gerne „Funhouses“ oder „Vergnügungspark“ eingesetzt werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.