Merkwürdige Röhren ragen aus der Erde – gruselig, was sich darunter verbirgt
5. Lange Gänge – wohin führen sie?
In weiser Voraussicht hatten die Freunde Taschenlampen in ihre Rucksäcke gepackt. Und die brauchten sie jetzt dringend. Es waren scheinbar unendlich lange und vor allem dunkle Gänge, die sich vor ihnen auftaten.
Ohne Licht hätten sie ihr Vorhaben abbrechen müssen. So aber konnten sie beginnen, den Bunker zu erkunden. Auch erkannten sie schnell, weshalb sich die Eisentür wie von allein bewegte. Es war ein ständiger Windzug zu spüren.
Eine unheimliche Atmosphäre. Die Freunde glaubten irgendwo Stimmen zu hören und sprachen sich gegenseitig Mut zu. Immer wieder dachten sie darüber nach, einfach aufzugeben. Aber die Neugier siegte schließlich doch. Tapfer gingen sie weiter.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.