Mehr als ein Accessoire – der Teppich vor den Aldi-Filialen

7. Ein unscheinbarer Teppich hebt die Wegfahrsperre der Einkaufswagen auf

Bild: Shutterstock / mitifoto

Trotz der ausgeklügelten Idee, fahren Kunden immer wieder mit den Wagen weiter, als sie sollten, also weiter als bis auf das Parkplatzgelände vor dem Geschäft oder die zum Geschäft gehörige Tiefgarage. Natürlich hat nicht jeder oder jede, die den Wagen über diese unsichtbare Begrenzung hinaus rollte, böse Absichten oder will den Wagen nicht zurück bringen, doch dann ist es in der Regel mit der guten Fahrbarkeit des Wagens erst einmal zu spät. Kunden, die sich über diesen Bereich hinaus bewegen, und sei es nur ein kurzes Stück, können den Wagen nur mit sehr viel Mühe bewegen.

Das trifft auch dann zu, wenn die Kunden den Wagen selbstverständlich wieder zurück bringen möchten. Einmal über dieses Areal hinaus geschoben, setzt die Wegfahrsperre ein und diese lässt sich erst dann lösen, wenn der Wagen über diesen grauen Teppich gerollt wird. Da die Wagen in der Regel vor dem Geschäft stehen und dort angekettet sind, ist es auch für nachfolgende Kunden ärgerlich, wenn sie den Wagen aus der Box fahren wollen, um einkaufen zu gehen, und der Wagen sich nur sehr schwer oder gar nicht fahren lässt. Gelingt es ihnen aber, den widerspenstigen Wagen bis auf den Teppich zu schieben, lässt er sich ab diesem Punkt wie von Zauberhand leicht fahren und lenken.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.