Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus

19. Johann Sebastian Bach

Bild: Oleg Golovnev / Shutterstock.com

Er ist der berühmteste Spross einer deutschen Musikerfamilie: Johann Sebastian Bach, geboren 1685 in Eisenach. Er war ein Wunderkind an der Orgel und galt schon zu Lebzeiten als begnadeter Musiker. Weit nach seinem Tod wurde sein Genie aber erst in Gänze publik. In Fachkreisen gilt er bis heute oft als größter Komponist der Musikgeschichte.

Dabei verstand Bach sich selbst als Autodidakten im Komponieren. Schon von klein an studierte er die Arbeiten verschiedener Komponisten. Er lernte die Musik richtig zu hören, sie zu lesen und nieder zuschreiben. Bachs Werke gelten inhaltlich als absoluter Ausdruck lutherischer Kirchenmusik.

Und seine Optik? Auf sämtlichen Gemälden ist allein die Perücke schon so prägnant, dass man kaum wegsehen kann…

Interessant: Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?

Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.