Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus

18. Shakespeares Antlitz

Es sollte ein paar Jahre dauern und verlangte nach neuer Technologie, um ein Abbild anhand der Totenmaske zu erstellen. Dafür verantwortlich war Dr. Carolin Wilkinson von der Dundee Universität. Die Professorin wollte endlich genau wissen, wie William Shakespeare wirklich aussah. Um jedes Detail seines Gesichts anhand der Maske wiederzugeben, griff sie auf 3D-Bildgebung zurück.

Das Ergebnis zeigt einen ernsthaften schlanken Mann mit gerader Nase, der durchaus Ähnlichkeit mit den bestehenden Bildern William Shakespeares hat. Oberlippen- und Kinnbart können der Mode entsprechend freilich variiert haben.

Shakespeare starb im Frühjahr 1616 mit 52 Jahren. Auch sein Todesalter entspricht durchaus der von Dr. Wilkinson erstellten Plastik.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?

Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.