Let`s face it: So sahen historische Berühmtheiten wirklich aus
18. Shakespeares Antlitz
Es sollte ein paar Jahre dauern und verlangte nach neuer Technologie, um ein Abbild anhand der Totenmaske zu erstellen. Dafür verantwortlich war Dr. Carolin Wilkinson von der Dundee Universität. Die Professorin wollte endlich genau wissen, wie William Shakespeare wirklich aussah. Um jedes Detail seines Gesichts anhand der Maske wiederzugeben, griff sie auf 3D-Bildgebung zurück.
Das Ergebnis zeigt einen ernsthaften schlanken Mann mit gerader Nase, der durchaus Ähnlichkeit mit den bestehenden Bildern William Shakespeares hat. Oberlippen- und Kinnbart können der Mode entsprechend freilich variiert haben.
Shakespeare starb im Frühjahr 1616 mit 52 Jahren. Auch sein Todesalter entspricht durchaus der von Dr. Wilkinson erstellten Plastik.
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.