Goldmedaille und dann? 19 Olympiasieger damals und heute

1. Mark Spitz, Gold im Schwimmen, 1972

Bild: Bild: imago images / Colorsport

Der US-amerikanische Schwimmer Mark Spitz gewann im Jahr 1972 bei den Olympischen Sommerspielen in München stolze sieben Medaillen. „Mark the Shark“ war damit der erfolgreichste Sportler dieser Olympiade. Zwischen den Jahren 1968 und 1972 gewann der Athlet insgesamt neun Medaillen und stellte 35 Weltrekorde auf.

Er wurde mehrfach als „Schwimmer des Jahres“ ausgezeichnet. Er schwamm so herausragend schnell, dass sich die sowjetischen Schwimmer an ihm ein Beispiel nahmen und sich Bärte wachsen ließen. Angefangen hatte der Sportler mit 2 Jahren, als er auf Hawaii das Schwimmen lernte. Seinen ersten Weltrekord stellte er im Alter von 17 Jahren über die Strecke von 400 Metern im Freistil auf. Was macht dieser Ausnahmesportler heute?

Interessant: Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?

Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.