Das Schulsystem kann knallhart sein. Leider werden heutzutage noch Fragen gestellt, auf die es nur eine Antwort gibt, sodass es schon mal vorkommen kann, dass das richtige Ergebnis als falsch bewertet wird, weil ein Schüler einen anderen weit kreativeren Lösungsweg gefunden hat, als gedacht war. Wie auch diese Aufgabe des Lehrers verrät. Schauen Sie es sich selbst an. Die Aufgabe:
„Gib ein Beispiel für eine Tierart, die sich nicht aus eigener Kraft fortbewegen kann.“ Die Antwort: „Tote Tiere.“ Wo der Schüler recht hat, hat er recht. Vermutlich hat dieses Kind einfach nur quer gedacht und ist auf einem anderen Weg zur Lösung gekommen. Eigentlich hat sich dieser „Banausen-Schüler“, von einem typischen Denkmuster gelöst. Eine Lösung hat er dennoch gefunden! Großartig! Oder doch eher „setzen sechs?“
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.