Wie wir unsere Umwelt im Alltag schützen können

6. Kapsellose Espressomaschine

Bild: Bild: Von Mariusz Lopusiewicz/ shutterstock.com

Das Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt ist bei nahezu keinem Konsumgut so schlecht wie bei Kaffeekapseln: Auf sechs bis sieben Gramm Kaffee kommen zwei bis drei Gramm Verpackung. Trotzdem ist die Tendenz des Marktanteils der Kapselmaschinen steigend, weil sie im Vergleich zu Kaffee-Vollautomaten günstig zu erstehen sind. Einige Anbieter haben bereits Kapseln entwickelt, die sich nachfüllen lassen oder sogar biologisch abbaubar sind.

Im Jahr 2015 landeten circa 2,8 Milliarden Kaffee-Kapseln in der Mülltonne, obwohl die Alternativen langfristig oft kostengünstiger und umweltschonender sind. So bietet sich zum Beispiel eine French Press oder die gute alte Moka (z.B. von Bialetti) als umweltfreundliche Durchdrückmaschine zum Kaffeekochen an. 

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.