Wie wir unsere Umwelt im Alltag schützen können

5. Fahrrad

Bild: Von Saverio blasi/ shutterstock.com

Mit dem guten alten Drahtesel rettet man sich nicht nur aus dem tagtäglichen frustrierenden Berufsverkehr, sondern trägt auch dazu bei, die Luft weniger zu verdrecken. Besonders in den Städten lässt die Luftqualität durch steigendes Verkehrsaufkommen zu Wünschen übrig. Mit dem Fahrrad ist man mancherorts sogar schneller als mit dem Auto, weil man Verkehrsknotenpunkte meiden kann und viel mehr Nebenstraßen benutzt.

Selbst finanziell kann es sich schon rentieren, auf das Fahrrad umzusteigen. Warum braucht man einen Bleifuß, wenn man einen knackigen Hintern haben kann? Vom Fahrrad aus kann man auch die eigene Stadt wunderbar kennenlernen denn man entdeckt neue Ecken aus einer anderen Perspektive.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.