Die grausamsten Fotos unserer Umwelt, die Sie zum Recycling anregen werden
4. Orca vor dem Erstickungstod
Bild: Martina Badini / Shutterstock.com
In freier Wildbahn werden männliche Orcas durchschnittlich ca. 30 Jahre alt. Weibliche Orcas dagegen werden durchschnittlich ca. 46 Jahre alt. Orcas leben in Familiengruppen (Pods) von bis zu 50 Individuen, die manchmal vier Generationen beinhalten. Sie lieben es bei ihrer Familie zu sein. Das großartigste ist: Orcas haben keine natürlichen Feinde. Trotzdem sind sie vielen Gefahren ausgesetzt, vor allem durch den MENSCHEN!
Wir zerstören ganze Orca-Familien durch die Umweltverschmutzung! Überall ist der Plastikmüll anzutreffen: in der Stadt, auf dem Land, auf öffentlichen Plätzen, in Parks, in Flüssen und vor allem im Meer. Giftige Stoffe von Plastiktüten gelangen in Erde und Grundwasser. Dieser Plastikmüll ist erst nach ca. 500 Jahren abgebaut. Sie zerstören die Gesundheit und die Fortpflanzungsfähigkeit.
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.