Die gefährlichsten Straßen der Welt

3. Atlantikstraße, Norwegen

Bild: Andrey Armyagov / Shutterstock.com

Diese einzigartige Strecke, die auf Landessprache Atlanterhavsvegen heißt, verbindet mehrere Inselgruppen über acht Brücken miteinander. Die Route schlängelt sich zwischen Inseln, Holmen und Schären hindurch und ist durch herausfordernde Straßenabschnitte verbunden, die in den Gesteinsschichten der Küstenlandschaft verankert sind.

Auf der Atlantikstraße kann man zwischen Bud im Westen und Kristiansund im Osten fahren und ein einmaliges Aufeinandertreffen von Küste, Kultur und Geschichte genießen. So idyllisch das alles auch klingen mag, können Regen, Wind und andere harte Wetterbedingungen ein riskantes Hindernis darstellen. Besonders auf den vielen Brücken ist man der Witterung gnadenlos ausgesetzt. Trotzdem lohnt sich die Fahrt alleine für die atemberaubende Natur.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.