Die 16 fragwürdigsten Filmkostüme und was Sie darüber wissen müssen

6. Kleopatra

In der ersten Verfilmung von „Kleopatra“ aus dem Jahre 1917 war es nicht üblich, dass sich Schauspieler nur leicht bekleidet zeigten. Trotz allem wurde in dieser ersten Verfilmung weit mehr als nur ein Knöchel gezeigt.

Trotz aller Kritik und Proteste, zeigte sich Hauptdarstellerin Theda Bara sehr gewagt für die damaligen Verhältnisse. Selbst für heutige Verhältnisse war die damalige Bekleidung durchaus gewagt.

Ziel der Filmemacher war es, die Geschichte so authentisch wie nur möglich wiederzugeben. Was ihnen zweifelsohne auch gelang. So kümmerten sie sich nicht weiter um nervige Kritik, sondern zogen ihr Ding eigenwillig durch.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.