Im Jahr 1980 stellte Renault auf dem Genfer Autosalon den Nachfolger des R15 und R17 vor. Der Fuego war im Angebot von Renault ein Exot. So hatte sich der französische Automobilhersteller eigentlich mehr auf Familienautos spezialisiert. Die erste Erscheinung des Fuegos war überaus positiv. Er wurde vom Äußeren häufig mit dem Porsche 924 verglichen.
Doch die Einstiegsversion wurde dem Namen nicht gerecht, denn sie schafften nur unsportliche 64 PS. Auch die Ausstattung ließ zu wünschen übrig. Erst die Turbo Version im Jahr 1983 leistete 132 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 200 km/h. Auch das Design wurde für diese Version mit einigen Feinheiten versehen. Der Fuego aus dem Jahr 1980 war deshalb ein Flop.
Interessant:Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?
Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.