Die 15 gefährlichsten Landebahnen weltweit

11. Gisborne / Neuseeland: Gisborne Airport

Bild: Inspired By Maps / Shutterstock.com

Der Gisborne Airport in Neuseeland stellt ganz besondere Anforderungen an die Piloten, die hier landen wollen. Da ist zunächst die mit 1310 Metern für einen Verkehrsflughafen immer noch recht knapp bemessene Start- und Landebahn, die bei jeder Landung hohe Präzision erfordert.

Doch das eigentlich Besondere am Gisborne Airport ist die Eisenbahnlinie von Gisborne nach Palmerston North, die dessen Start- und Landebahn kreuzt. Deswegen müssen alle Flugbewegungen genau mit der Eisenbahngesellschaft von Neuseeland koordiniert werden, da ein Zusammenstoß von Flugzeug und Zug in einer Katastrophe enden würde.

Der Flughafen von Gisborne wird mehrfach täglich von Air New Zealand mit mittelgroßen Propellermaschinen angeflogen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.