Die 13 schlimmsten Waldbrände der Geschichte

8. Europa 2017

Bild: Jonas Petrovas / Shutterstock.com

Fakt ist: Der Klimawandel setzt die Welt in Brand! Sodass, wenn wir uns Europa genauer unter die Lupe nehmen – das Jahr 2017 ein Rekordjahr für Waldbrände in Europa war! Mehr als 800.000 Hektar Land wurden vernichtet. Wo ganz besonders? Vor allem in Italien, Portugal und Spanien. 2018 wurden 1.192 Brände auf 181.000 Hektar registriert. In den Jahren 2018 und 2019 die meisten Waldbrandkatastrophen. Mit der Begründung: Dürre – und Hitzeperioden. Im Jahr 2019 wurden bereits bis Ende April 1.233 Brände gezählt. 30 Hektar Land wurde verbrannt. Die landwirtschaftlichen Folgen sind enorm.

Langsam fragt man sich, ob diese Rekorde noch übertroffen werden können. Zumindest macht es den Anschein, dass bei den Zahlen Hitze und Brände die „neue Normalität“ werden. Welche Gedanken gehen Ihnen bei diesen Zeilen durch den Kopf? Siegt die Angst oder doch die Wut? Jahr für Jahr fegen neue gigantische Feuer durch unsere Wälder. Es sind nicht immer nur die Nachbarländer oder weit weg gelegene Kontinente von den Katastrophen betroffen. Falls der Regenwald stirbt, sind auch wir betroffen. Die gesamte Menschheit, als auch die atemberaubende Tier -und Pflanzenwelt wird aussterben.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.