Der Seeotter hat jede Scheu verloren und wird immer kecker. Mit seinen Vorderbeinen klettert er immer höher am Bein des Mannes hinauf. Dieser zieht seine Hand zurück, reagiert verhalten und zögerlich. Er versucht, die Situation einzuschätzen und die Nerven zu bewahren.
Dann entfährt dem Mann ein kurzer Schmerzensschrei. Das eben noch so ausgelassene Spiel hat etwas übergriffige Formen angenommen. Seeotter sind sehr verspielt, kämpfen gerne aus Spaß mit anderen Ottern, jagen auch mal ihre Schwänze und sind unfassbar neugierig. In diesem Fall wurde das Spiel zwischen Vier- und Zweibeiner ein wenig zu viel des Guten.
Aber der Seeotter lässt schnell wieder ab von seinem neuen Spielkameraden. Schließlich ist er doch ein freundlicher Zeitgenosse und will keinen Streit anzetteln.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?
Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.