Bei einer Tierrettung machen Feuerwehrleute eine unglaubliche Entdeckung
4. Die richtige Herangehensweise
Bild: Ruslan Huzau / Shutterstock.com
Dies war nicht das erste Mal, dass das Team einem Tier in der Not helfen musste. Tatsächlich hatten sie bereits viel Erfahrung im Umgang mit Tieren in Not. Sie haben in der Vergangenheit viele Welpen und Kätzchen gerettet, aber bei dieser Mission war bald klar, dass sie in jedem Fall in einer besonderen Weise angegangen werden musste.
Was die Situation erschwerte, war die Tatsache, dass sie keine Ahnung hatten, welcher Art von Bedrohung sie ausgesetzt waren. Die Frau am Telefon hatte keine Ahnung, welche Tiere ihre Hilfe brauchten, also mussten sie diesmal extrem vorsichtig sein. Eigenschutz steht hier für die Männer an erster Stelle.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?
Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.