Alte Geheimnisse der Wissenschaft

8. Paracas Kandelaber

Bild: Csaba Deli / Shutterstock.com

Man muss sich oben dargestellten Kandelaber nicht in Messing vorstellen. Nein! Ein solcher Kandelaber wurde als Bodenmalerei in der Pisco Bay in Peru gefunden. Die Umrisse des Paracas-Kandelaber sind über einen halben Meter tief in den Boden geschnitten. Die Geoglyphe ist 181 Meter groß.

Das Kandelaber bietet reichlich Stoff für beliebte Mythen. Manche haben diskutiert, ob es sich um ein Symbol der Freimaurer handelt. Andere glauben, es handle sich um den mesoamerikanischen Weltbaum.

Archäologen deuten den dreizackigen Entwurf eher als Verweis auf den Dreizack von Inka-Gott Viracocha. Der Ursprung des auch als Kandelaber der Anden bekannten Entwurfs ist nach wie vor ungewiss. Experten vermuten jedoch, dass die Geoglyphe um 200 v. Chr. entstanden ist.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.