Alte Geheimnisse der Wissenschaft

16. Pyramide von Hellinikon

Bild: Heracles Kritikos / Shutterstock.com

In Griechenland, westlich der Argolis-Ebene, befindet sich die Pyramide von Hellinikon. In machen Büchern wird sie in ihrer Funktion als echte Pyramide, vergleichbar mit den Pyramiden aus Ägypten, Lateinamerika oder China verglichen. Diese Gebäude haben meist religiösen Charakter.

Tatsächlich handelt es sich bei der sogenannten Pyramide von Hellinikon aber wohl eher um einen militärischen Außenposten. Gefertigt wurde die Pyramide aus Kalkstein. Von ihrem Stil her datieren Forscher sie ins 4. Jahrhundert vor Christus. Unter dem Fundament entdeckten Archäologen Keramikscherben, die auch auf das späte Frühhelladikum hinweisen.

Ihren Namen hat die „griechische Pyramide“ übrigens vom Ort Hellenikon, der in unmittelbarer Nähe liegt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.