9 Vorher-/Nachher-Bilder: So hat sich die Welt in den vergangenen Jahren verändert
3. Eiffelturm: Teil der Weltausstellung 1889 …
Bild: LiliGraphie / Shutterstock.com
Wussten Sie, dass der Eiffelturm eigentlich nur zwanzig Jahre in Paris stehen bleiben sollte? Er war ein Teil der Weltausstellung im Jahr 1889 in Paris. Bereits vor dem Baubeginn wurden die Pläne über den Eiffelturm kontrovers diskutiert. Die ersten Entwürfe widersprachen den Vorstellungen und mussten immer wieder überarbeitet werden. Dennoch gab es bis zu der Eröffnung zahlreiche Widerstände gegen den Bau des Eiffelturms. Sowohl über das Aussehen als auch die Tragfähigkeit des damals höchsten Bauwerks der Welt wurde stets protestiert.
Doch der 312 Meter hohe Turm blieb weiterhin bestehen. So wurde der Eiffelturm unter anderem für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Während den beiden Weltkriegen war der Zutritt zu dem Bauwerk nur dem Militär vorenthalten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.