21 Tiere mit besonders hoher Lebenserwartung – sind zwei davon sogar unsterblich?
3. Die Mittelmeerschildkröte – kann sie 200 Jahre werden?
Bild: Michael Smith ITWP / Shutterstock.com
Niemand weiß genau, wie alt eine bestimmte Landschildkröte aus dem Mittelmeerraum, die in Gefangenschaft lebte, wirklich wurde. Man ging von 127 Jahren aus, da man den Aufenthalt des Tieres während dieses Zeitraums in etwa nachvollziehen konnte. Aber auch 200 Jahre und mehr waren im Gespräch.
Schildkröten bevölkern den Erdball in zahlreichen unterschiedlichen Arten. Grob unterschieden werden sie in Wasserschildkröten und Landschildkröten. Letztere leben, wie es der Name schon sagt, an Land. Sie verfügen daher nicht über die den Wasserschildkröten eigenen Schwimmhäute. Demzufolge ist es ihnen unmöglich, sich in Gewässern aufzuhalten. Aber generell sind Schildkröten sehr anspassungsfähig, was das Überleben ihrer Art über einen so langen Zeitraum möglich machte.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.