21 Tiere mit besonders hoher Lebenserwartung – sind zwei davon sogar unsterblich?
14. Der Olm Salamander – 102 Jahre und mehr
Bild: Tatiana Dyuvbanova / Shutterstock.com
Olm Salamander sind alle von Geburt an blind. Das hält die kleinen Tiere jedoch nicht davon ab, im Wasser ihre Nahrung wie Schnecken und Insekten erfolgreich zu jagen. Sie halten sich in Höhlen auf und sind an der italienischen Adria verbreitet.
Wirklich interessant bei dieser Tierart ist die Annahme zahlreicher Forscher, die davon ausgehen, dass Olme keinem Alterungsprozess unterliegen. Jedenfalls keinem im herkömmlichen Sinn.
Der spezielle Begriff hierfür lautet Neotenie. Jugendliche Merkmale, die sich normal im Laufe der Zeit verändern würden, bleiben dabei lebenslang erhalten. Dieses faszinierende Phänomen findet sich auch bei einigen anderen Tieren. Nicht zuletzt zeigt sich dies bei bestimmten Säugetieren.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.