11 unglaubliche Naturphänomene, von denen man gehört haben muss
8. Die Bildung einer Insel
Bild: Kristina Ponomareva / Shutterstock.com
In dem Moment, indem wir geboren sind, halten wir unsere Umgebung für gegeben. Kontinente existieren und wir haben wunderschöne Meere, dessen Strände wir gerne besuchen. Große Veränderungen, in Form von neuen Inseln und Stränden, werden wohl nicht mehr passieren.
Welche ein Trugschluss. Dieser Unterwasservulkan Kabocha tauchte das erste Mal 1939 auf. Seither tauchte er achtmal auf und wieder unter. Aufgrund des Ausbruchs eines Unterwasservulkans tauchen Vulkaninseln über der Wasseroberfläche auf.
Beim Ausbruch in 2003 entstand dadurch eine 15 Meter lange Insel. Wissenschaftler beobachten diesen Vulkan sehr genau, da sie davon ausgehen, dass eines Tages eine richtige Insel daraus entstehen wird.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.