Jim Martell, der 2006 in der kanadischen Arktis jagte, erschoss ein wundersames Tier. Die Identifizierung der Leiche, die im Labor von British Columbia durchgeführt wurde, bestätigte: Dieser kleine Vierbeiner war ein Grizzlybär und Eisbär zugleich. Anders als bisher wurde das Tier ohne menschliches Eingreifen geboren. Hybridjungen solcher Art gab es zwar schon früher, diese wurden jedoch in Zoos, beispielsweise im Zoo Halle geboren.
In freier Natur findet man sie aber heutzutage genauso häufig. Die Natur ist und bleibt eben unerklärlich. Schon seit 1874 gibt es solche und ähnliche Tierarten in der Wildnis. Diese neue Art gilt aber als sehr gefährlich, also lieber Finger weg vom Bären, der eigentlich kein richtiger Bär ist.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?
Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.