Dieser Film wurde von der Kritik gelobt, allerdings in geringem Maße. Diese Verfilmung greift nämlich das Leben von Mozart auf. Es ist verständlich, dass sehr viel Detailarbeit gefragt ist und dass viele Historiker den Film unter die Lupe nehmen werden. Schließlich handelt es sich um eine bedeutende historische Figur, die auch Jahrhunderte nach ihrer Lebenszeit nicht an Aktualität verloren hat.
Auch wenn der Film erst nach dem Tod von Mozart beginnt, wird auch seine früher Kindheit mit einbezogen. Der kleine Fehler in diesem Film ist die Verwendung von einem Reißverschluss, der erst viele Jahre nach Mozarts Leben erfunden wurde. Vielleicht waren die Produzenten nicht diesem Detail bewusst und versuchten ihn deswegen zu verstecken. Bei genauem Blick erkennt man das kleine Detail.
Interessant:Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?
Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.