Bei Alzheimer können im Verlauf der Krankheit diverse Sprachstörungen bei den Patienten auftreten. So haben diese meist Probleme mit dem Wortschatz bzw. der Ausdrucksfähigkeit. Um sich zu verständigen, verwenden die Erkrankten meist ähnlich klingende Wörter oder Füllworter, da sie sich nicht mehr erinnern können, welche Bedeutung Wörter haben bzw. für was sie stehen.
So ist es ihnen auch erschwert bestimmte Sätze nachzusprechen, da ihnen das nötige Sprachverständnis fehlt. Oft sind die Gespräche auch von langen Pausen unterbrochen, da sie überlegen, was sie eigentlich sagen wollten. Aufgrund dieser Krankheitsanzeichen wird es schwer den erkranten Gesprächspartner zu verstehen, sodass viele Patienten ein Gespräch meiden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.