11. Mit dem Begriff „Sportswashing“ ist vorsichtig umzugehen
Bild: Shutterstock / MandriaPix
In religiöser Hinsicht ist Katar sehr umstritten. Homosexualität ist in dem Land verboten. Dieser Grundsatz wird aus der Religion abgeleitet. Der WM-Botschafter des Landes Salam hat Homosexualität als „haram“, also eine Sünde bezeichnet. Über den Islam wird aber nicht gerne geredet, dies gilt vor allem in Deutschland.
Hier kommt der Begriff „Sportswashing“ ins Spiel. Damit sollte jedoch vorsichtig umgegangen werden. Natürlich will das Land seine öffentliche Wahrnehmung verbessern. Unangenehme Themen wie Homosexualität werden dabei ausgeblendet. Dennoch wird ein Boykott der WM nichts bringen. Vielmehr sollte nun die Vorfreude auf das anstehende Ereignisse überwiegen.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Fische auf Bäumen klettern können?
Der Schlammspringer ist ein bemerkenswerter Fisch, der sowohl im Wasser als auch an Land leben kann. Diese Fische sind in der Lage, mit ihren Brustflossen auf Bäume zu klettern und auf dem Boden zu "springen". Ihre Fähigkeit, sowohl Wasser- als auch Landlebensräume zu nutzen, macht sie zu einem einzigartigen Beispiel für die Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.