Sprechen lernen mit 13 Jahren: Die erstaunliche Geschichte des Wolfkindes

4. Die Sprachlerndebatte der 70er Jahre

Bild: Imago / Pond5 Images

Der Vater, der seine Tochter grausam quälte, nahm sich selbst das Leben, bevor die Polizei ihn verhaften konnte. Aus dem einst ungewollten Mädchen wurde plötzlich das Zentrum von Medieninteresse und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Genie, das 13 Jahre lang von menschlicher Kommunikation und Wärme völlig isoliert war, wurde von Presse und Wissenschaft gleichermaßen umworben.

Ihr tragischer Fall stellte eine zentrale Frage in den linguistischen Debatten der frühen 70er Jahre auf: Kann man Sprache noch erlernen, wenn man bereits älter ist, oder gibt es Phasen, in denen der Spracherwerb unmöglich wird? Genies Geschichte sollte diese Debatte maßgeblich prägen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.