Schulbusse als Atombunker – die unglaubliche Geschichte von Bruce Beach
12. Das Leben im Bunker
Auch wenn der Schutz alleine prinzipiell zum Überleben wichtig ist, wäre dies über mehrere Jahre bei der Menge an Menschen nicht ausreichend. Auch daran hatte Beach noch vor dem Bau der Schutzkammer gedacht und dies in die Planung mit einbezogen. So hat er beispielsweise für Wasserleitungen sowie für Elektrizität gesorgt.
Weiterhin gibt es Licht, eine funktionierende Toilettenspülung und auch frisches, fließendes Wasser. Selbst ein privater Brunnen, der Trinkwasser liefert, ist ein Teil des Bunkers. Weiterhin verfügt der Schutzbau über Generatoren, die mit Diesel betrieben werden. Diese sind so groß, dass sie mit einer kompletten Kraftstofffüllung drei Monate ununterbrochen arbeiten können.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?
Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.