„Palim Palim“: Was heißt das und wann sagt man das?

1. Der berühmte Dieter-Hallervorden-Sketch

Bild: Imago / Joachim Sielski

Da saßen sie in ihrer Gefängniszelle. Der Komiker Dieter Hallervorden und Gerhard Wollner ahnten wohl kaum, welche Welle ihr Sketch in einer Gefängniszelle mit sich zog. Den zwei Gefängnisinsassen war langweilig. Dieter Hallervorden saß auf dem Doppelstockbett oben und Gerhard Wollner unten. Sie wussten nichts mit sich anzufangen, bis Wollner die Idee hatte, Kaufmannsladen zu spielen.

Etwas genervt spielte Dieter Hallervorden mit. Didi, wie Dieter Hallervorden genannt wurde, stand auf. So sprach er „Palim Palim“ und wurde begrüßt. So gab er gleich seine Bestellung auf: „Ich hätte gerne eine Flasche Pommes Frites!“. Gerhard Wollner lachte und Didi meinte: „Da warst Du nicht darauf vorbereitet!“.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.