In Israels Wüste haben Archäologen ein altes Gemälde des Antlitzes Jesu Christi entdeckt
6. Das byzantinische Reich wurde als göttliche Schöpfung angesehen
Bild: Love Lego / Shutterstock.com
Das Christentum hat eine wichtige Rolle für das byzantinische Volk gespielt. Konstantin war der Kaiser, der das Christentum als Staatsreligion Roms institutionalisierte. Die Menschen des Oströmischen Reiches betrachteten sich im Allgemeinen auch als wahre Römer und glaubten, dass ihr Reich fast eine göttliche Schöpfung war.
Konstantin erklärte sich schließlich auch selbst zum Bischof für auswärtige Angelegenheiten. Damit war er ein religiöser Führer. Byzantinische Kaiser und Priester galten tatsächlich auch als weltliche Herrscher. Außerdem waren sie Oberhäupter der ostorthodoxen Kirchen. Das Byzantinische Reich fiel jedoch den Invasionen der osmanischen Türken zum Opfer. Das Osmanische Reich dauerte bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg an, dann wurden viele seiner Teilstaaten autonom.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.