In Israels Wüste haben Archäologen ein altes Gemälde des Antlitzes Jesu Christi entdeckt

4. Abraham hat hier sein Vieh gehütet

Bild: Teo K / Shutterstock.com

Am wichtigsten für die religiöse Bedeutung Israels ist, dass sowohl das Judentum als auch das Christentum die Negev als Heimat Abrahams ansehen. Abraham selbst und seine Nachfolger, die religiösen Patriarchen Isaac und Jacob, sollen hier ihr Vieh gehütet haben. Heute sind hier mehrere Städte entstanden sowie jüdische und beduinische Einwohner zu Hause.

Letztere stammen von Menschen ab, die vor etwa 7.000 Jahren durch die Wüste streiften. Da die Wüste eine so lange Geschichte hat, ist sie archäologisch von größter Bedeutung. Hier wurden bereits wichtige Entdeckungen gemacht. Darunter das bereits erwähnte Gemälde von Jesus Christus. Es soll im 6. Jahrhundert nach Christus entstanden sein. Israel war zu dieser Zeit Teil des Byzantinischen Reiches.

Interessant: Wussten Sie, dass das Great Barrier Reef vom Weltraum aus sichtbar ist?

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte Korallenriffsystem der Welt und erstreckt sich über 2.300 Kilometer. Dieses riesige Ökosystem ist so groß und hell, dass es vom Weltraum aus sichtbar ist. Es beherbergt eine enorme Vielfalt an Meereslebewesen und ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet, das jedoch durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten bedroht ist.