Der Jogger wollte seinen Augen vermutlich gar nicht richtig trauen. Schließlich war es noch früh am Morgen. Ein Blick auf die Uhr: 7.30 Uhr. Und es war ganz schön kalt. Schließlich war Februar und der Jogger hielt sich einzig durch die Bewegung warm.
Aber wenn jemand bei diesen Temperaturen auf dem Boden lag, würde er sich ziemlich schnell verkühlen. Die Luft war zudem etwas feucht, so dass die Kälte einem noch schneller unter die Haut ging.
Was also tun? Bedrohlich wirkte die Szenerie nicht gerade. Beunruhigend war viel mehr die Regungslosigkeit, die von der liegenden Person ausging. So oder so – der Jogger wollte sich Gewissheit verschaffen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?
Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.