Goldmedaille und dann? 19 Olympiasieger damals und heute
11. Klaus Wolfermann, Gold im Speerwurf, 1972
Bild: imago images / Pressefoto Baumann
In seiner Jugend war Klaus Wolfermann Turner. Etwas später entdeckte er das Handballspiel für sich. Sein kräftiger Wurf fiel den Trainern sofort auf. Nachdem er sich im Fünf- und Zehnkampf ausprobiert hatte, landete er schließlich glücklicherweise beim Speerwurf. Für die Olympischen Spiele 1972 in München trainierte Wolfermann äußerst intensiv. Diese akribische Vorbereitung sollte sich lohnen.
Mit 90,46 Meter übertraf er seine Rivalen. Er überflügelte mit diesem Wurf sogar den Weltrekordinhaber Janis Lusis. Klaus Wolfermann war damit Olympiasieger und gewann somit die Goldmedaille. Ein Jahr später stellte er einen neuen Weltrekord mit 94,08 Meter auf. Der beim Publikum beliebte Speerwerfer wurde in den Jahren 1972 und 1973 zum „Sportler des Jahres“ gewählt. Heute ist Klaus Wolfermann 74 Jahre …
Interessant:Wussten Sie, dass die Antarktis eine Wüste ist?
Obwohl die Antarktis größtenteils mit Eis bedeckt ist, gilt sie aufgrund ihrer extrem niedrigen Niederschlagsmengen als Wüste. Die Antarktis ist die kälteste, trockenste und windigste aller Kontinente und erhält im Durchschnitt weniger als 200 mm Niederschlag pro Jahr. Diese extremen Bedingungen machen sie zu einem einzigartigen und faszinierenden Lebensraum.