Fremde retten ertrinkende Bärenjungen – was die Bärenmutter dann tut.

1. Ein See der nicht vergessen wird

Bild: Korzhonov Daniil / Shutterstock.com

Am Anfang dieser Geschichte befinden wir uns am Vygozero See im kalten Nordwesten Russlands. Eisige Temperaturen von -4 bis zu -20 Grad Celsius lassen das Gewässer unglaublich kalt werden.

Die Größe des Sees und die extremen Widrigkeiten treiben die Menschen weit fort, selbst den meisten Tierarten ist es hier zu kalt – außer den Fischen!

Damit ein Tier den See überqueren kann, ohne zu erfrieren, braucht es dafür ein dickes Fell und die bestmögliche Route – vor allem, wenn kleine Jungtiere dabei sind.

Wie die zwei Bärenjungen, ihrem schrecklichen Erlebnis mit einem blauen Auge davonkommen, indem sie im unnachgiebigen See stranden, sehen Sie in den folgenden Seiten.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.