15 Filmfehler: Wie kann denn sowas passieren?

5. Herr der Ringe: Die Größe der Hobbits

View this post on Instagram

A post shared by moviemistakes.com (@moviemistakes_com) on

J. R. R. Tolkien hat in seinen Geschichten fiktive, menschenähnliche Wesen geschaffen. Die Hobbits werden oft auch als „Halblinge“ bezeichnet. Sie sind Höhlenbewohner und unterscheiden sich äußerlich durch ihre Größe von den Menschen. Sie sind nur etwa 60 bis 120 cm groß. In der Trilogie „Der Herr der Ringe“ sowie in der Verfilmung „Der Hobbit“ wurden die Hobbits von über 120 cm großen Schauspielern besetzt.

Daher musste während den Dreharbeiten immer auf die Größe der Requisiten geachtet werden. In den meisten Fällen hat das auch gut geklappt. Hier sehen wir jedoch einen typischen Filmfehler: Die Hobbits (oben) sind genauso groß wie der Elbe Legolas (unten). In anderen Szenen der Filme sind die Hobbits fälschlicherweise auch größer als Maisstauden. 

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.