Ein seelenloses Rätsel: Das „Geisterflugzeug“ des Zweiten Weltkriegs
10. Die „Wut“ der Sahara
Quelle: imago images / Everett Collection
Es muss sich wie folgt abgespielt haben: Die Besatzung nahm nur das mit, was sie tragen konnten, und stiegen aus dem Bomber aus. Ein Besatzungsmitglied starb, als sein Fallschirm sich nicht geöffnet hat. Die anderen acht landeten in der Sahara, ohne Nahrung oder Wasser. Die „Wut“ der Sahara spürten die Männer auf eine radikale Art und Weise.
Die Ermittlungen sind deutlich: Von dort aus wanderten die Überlebenden nach Norden – ein verheerender Fehler im Nachhinein. Ihr Flugzeug, das alle Vorräte enthielt, stürzte nur wenige Meilen südlich ab. Aber anstatt sich um ihre Vorräte zu kümmern, suchte die Besatzung Hilfe. Der Kampf in der Wüste begann.
Interessant:Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?
Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.