Diese Hollywood-Stars ließen sich legendäre Rollen entgehen

6. „Indiana Jones“: Harrison Ford statt Tom Selleck

Bild: IMAGO / Cinema Publishers Collection

Regisseur Steven Spielberg schuf 1980 mit „Jäger des verlorenen Schatzes“ eine der legendärsten Filmfiguren überhaupt – und es wäre eigentlich nicht Harrison Ford, der sie zum Leben hätte erwecken sollen. In den ursprünglichen Planungen sollte Tom Selleck an Fords Stelle die Peitsche schwingen.

Der aber hatte gerade seinen Vertrag für seine eigene berühmteste Rolle unterschrieben: die des Privatdetektiv „Magnum“ in der gleichnamigen TV-Serie. „Ich habe mein Wort gehalten und meinen Vertrag erfüllt“, sagte Selleck später und bereute die Entscheidung nicht. Harrison Ford fiel so nach dem Part des Han Solo in Star Wars die zweite Rolle seines Lebens zu.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.