Wer auf sein Gegenüber nicht wirken will, wie dieses etwas dümmlich aus der Wäsche schauende Kätzchen, stellt seine Frage ohne diesen Zusatz.
Selbst wenn die Frage die man danach stellt alles andere als „blöd“ sein sollte, so hat das Ganze in jedem Fall einen komischen Beigeschmack. Wer seinen Satz so einleitet, wird als unsicher oder sogar verängstigt wahrgenommen und wirkt damit auf keinen Fall selbstbewusst.
Außerdem gibt es keine „blöden Fragen“, am Ende gewinnt derjenige der fragt, denn so besteht die Chance auf ein Ja, oder darauf, etwas dazuzulernen, andernfalls nimmt man sich selbst die Möglichkeit darauf und akzeptiert ein Nein oder das eigene Unwissen. Also, niemals aufhören zu fragen, das wirkt sympathisch und zeigt Interesse an der Sache.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?
Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.