Wer auf sein Gegenüber nicht wirken will, wie dieses etwas dümmlich aus der Wäsche schauende Kätzchen, stellt seine Frage ohne diesen Zusatz.
Selbst wenn die Frage die man danach stellt alles andere als „blöd“ sein sollte, so hat das Ganze in jedem Fall einen komischen Beigeschmack. Wer seinen Satz so einleitet, wird als unsicher oder sogar verängstigt wahrgenommen und wirkt damit auf keinen Fall selbstbewusst.
Außerdem gibt es keine „blöden Fragen“, am Ende gewinnt derjenige der fragt, denn so besteht die Chance auf ein Ja, oder darauf, etwas dazuzulernen, andernfalls nimmt man sich selbst die Möglichkeit darauf und akzeptiert ein Nein oder das eigene Unwissen. Also, niemals aufhören zu fragen, das wirkt sympathisch und zeigt Interesse an der Sache.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.