Die zehn größten Flops der Fluggeschichte

2. Die McDonnell Douglas DC-10

Bild: Imago / UIG


Die McDonnell Douglas DC-10 startete bereits 1970 zu ihrem ersten Flug und gilt als eines der ersten Großraumflugzeuge der Fluggeschichte. Damit gilt sie als Vorläufer moderner Flugzeuggiganten wie Boing und Airbus.

Trotz dieser faszinierenden Leistung hat die Douglas DC-10 den Weg in die Geschichtsbücher vor allem dank einer aufsehenerregenden Unfallserie geschafft. 1972 öffnete sich bei einem Flug eine Frachtraumtür. 1974 stürzte eine Maschine aus ungeklärten Gründen ab. 1979 verlor eines der Flugzeuge eine Turbine und stürzte in einen Hangar. Es folgten weitere Unfälle und die Douglas DC-10 hatte endgültig den Ruf einer Unglücksmaschine. Die Ursache für die häufigen Unfälle lag vermutlich in nachlässigen Fertigungsprozessen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.