So kam es dann, das die Kamera vom Meeresboden ins Labor wanderte. Professorin Gray wurde nicht enttäuscht: die Kamera barg eine Vielzahl von winzig kleinen Organismen – ein regelrechtes Ökosystem fand auf der Kamera ihr zu Hause. Nachdem sie die Oberfläche gründlich untersucht hatte, widmete sie sich dem Innenleben.
Dabei kam ihr sogar ein Seestern entgegen, womit die Forscherin niemals gerechnet hätte. Ebenfalls nicht erwartet hatte sie, die Speicherkarte des Gerätes in so einem guten Zustand zu sehen! Aufregung machte sich beim gesamten Forscherteam breit, hofften doch plötzlich alle um die Unversehrtheit der Speicherkarte.
Interessant:Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?
Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.