Die 18 besten deutschen Nationalspieler aller Zeiten

13. Ersatzspieler: Paul Breitner

Bild: Mitch Gunn / Shutterstock.com

Paul Breitner könnte eigentlich auch in der ersten Elf der besten Nationalspieler aller Zeiten stehen. Der 1951 in Kolbermoor geborene Verteidiger spielte lange Zeit für den FC Bayern, hatte jedoch zwischendurch Stationen bei Real Madrid und Eintracht Braunschweig. Im Jahr 1971 debütierte Breitner in der Nationalmannschaft und erspielte sich sofort einen Stammplatz. 1972 wurde er mit dem DFB-Team Europameister.

Im Jahr 1974 nahm Breitner an der Weltmeisterschaft im eigenen Land teil. Er erzielte insgesamt drei Treffer, einen davon beim Finalsieg gegen die Niederlande. Nach einigen Jahren der Unstimmigkeit kehrte er 1981 in die Nationalmannschaft zurück und nahm dann an der WM 1982 teil. Dort erzielte er wieder im Finale einen Treffer, dieses wurde jedoch verloren. In insgesamt 48 Nationalspielen erzielte er als Verteidiger 10 Treffer.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.