Die griechische Insel von Korfu empfängt jedes Jahr Millionen Touristen aus ganz Europa. Was viele dabei nicht wissen: die Landung in dem Inselparadies verlangt den Piloten ihr ganzes Können ab.
Die Start- und Landebahn ist fast gänzlich von Wasser umgeben und liegt zudem noch zwischen zwei Hügeln, was jeden Anflug zur Präzisionsaufgabe macht. Da der Flughafen nicht über sogenannte Taxiways verfügt, müssen die Flugzeuge vor dem Start häufig die gesamte Startbahn zurückrollen. Zu dieser Zeit ist der ganze Flughafen gesperrt.
Direkt hinter der Start- und Landebahn des Flughafens in Korfu verläuft eine der Hauptstraßen der Insel. Damit die Fahrzeuge nicht vom Abgasstrahl der Flugzeuge getroffen werden, wird die Straße bei jedem Start und jeder Landung per Ampel für den Verkehr gesperrt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.